Abwärtswandler
Schaltregler, Abwärtsregler
Von allen Schaltreglern, ist der Abwärtswandler der einfachste Wandler. Deshalb sollte er auch als erste Schaltung behandelt werden. Er wandelt die Eingangsspannung in eine kleinere Ausgangsspannung um. Im Grunde genommen, hat er die gleiche Funktion wie ein Längsregler der Unterschied liegt jedoch in einem höheren Wirkungsgrad und dem damit verbunden Wärmeverlust, der niedriger ist. Abwärtsregler werden unter anderem dazu verwendet um kleinere Spannungen zu erzeugen, bei Notebooks sorgen sie für die Bereitstellung der Prozessor Versorgungsspannung, sie dienen als Ladegeräte für Akkumulatoren, sowie bei LED-Taschenlampen und LED-Fahrradscheinwerfern für das Treiben. Abwärtswandler gibt es in verschiedenen Watt-Stärken. Gerade bei Abwärtswandlern wo ein großer Unterschied zwischen der Eingangsspannung und Ausgangsspannung ist, ist ein Stützkondensator erforderlich, um einen Leistungsverlust, sowie Störungen in der Speisespannung zu vermeiden.
Abwärtswandler - kleine Spannungswandler
Bei einem Abwärtswandler mit einer Wattstärke von maximal 45 handelt es sich um einen kleinen Spannungswandler. Dieser wird bevorzugt in trockenen Räumen eingesetzt, die eine integrierte Temperatursicherung haben, die nicht auswechselbar ist. Diese dient bei Überlastung als Überhitzungsschutz. Bei einem Abwärtswandler mit 75 Watt handelt es sich um einen Spannungswandler aus Kunststoff mit einem Euro-Netzkabel, welcher an Geräte mit einer Aufnahmeleistung von maximal 75 Watt angeschlossen wird. Wie bei dem Abwärtswandler mit 75 Watt so sind auch die Spannungswandler mit 100 Watt und 300 Watt für Geräte mit derselben Wattstärke zugelassen. Der Unterschied zu dem Spannungswandler mit 75 Watt besteht in dem Schutzkontakt-Netzkabel. Der Abwärtswandler mit 800 Watt ist ein leistungsstarker Spannungswandler mit einem stabilen Metallgehäuse, sowie einem Schutzkontakt-Netzkabel. In vielen Fällen wird der Abwärtswandler als Ersatz für die analoge, längsgeregelte Spannungsstabilisierung benutzt. Neben einphasigen Abwärtswandlern gibt es auch mehrphasige Abwärtswandler. Diese bestehen aus mehreren parallelen und zeitversetzt gesteuerten Abwärtswandlern mit kleinerer Leistung. Sie werden in der Regel mit nur einem einzigen Steuerschaltkreis gesteuert. Zusätzlich muss das Gleichgewicht des Stromes zwischen den einzelnen Phasen eingehalten werden.